Rost entsteht durch Oxidation. Dies ist im Grunde das, was passiert, wenn die Eisenbestandteile eines Grills mit Sauerstoff und Wasser reagieren und Eisenoxid bilden, wodurch das Metall im Laufe der Zeit schwächer wird. Im Freien verwendete Grills neigen aus mehreren Gründen schneller zur Rostbildung. Die Temperaturen steigen während des Grillens ständig an und fallen danach wieder auf die normale Außentemperatur ab, wodurch sich Kondenswasser innerhalb und um die Grillkomponenten bildet. Diese Feuchtigkeitsansammlung beschleunigt den gesamten Verrostungsprozess – etwas, das jeder, der schon einmal einen Außen-Grill besessen hat, nur allzu gut aus Erfahrung kennt.
Vier Hauptarten der Korrosion bedrohen die Lebensdauer von Grills:
In der Nähe der Küste zu leben, erhöht die Wahrscheinlichkeit von Rostbildung erheblich und kann dazu führen, dass Materialien bis zu dreimal schneller korrodieren als gewöhnlich. Die salzhaltige Luft greift einfach die schützenden Beschichtungen auf Metallen an. Wenn die Luftfeuchtigkeit über 60 % bleibt, bilden sich dünne Feuchtigkeitsschichten direkt auf den Metalloberflächen. Und wie sieht es mit Grills aus, die im Freien stehen? Sie werden immer wieder vom Regen getroffen und durchlaufen nasse und trockene Zyklen. Eine Studie aus dem Jahr 2021 zu Geräten im Außenbereich ergab, dass diese Art der Beanspruchung für fast sieben von zehn vorzeitigen Rostproblemen verantwortlich war. Kein Wunder, dass Anwohner in Küstennähe ständig mit Korrosionsproblemen kämpfen.
Edelstahl widersteht dank seines Chromgehalts effektiv Rostbildung, wobei sich bei Sauerstoffkontakt eine selbstheilende Oxidschicht bildet. Sorten mit mindestens 16 % Chrom reduzieren die Rostbildung in feuchten Klimazonen um 62 % (Precision Stamping Inc. 2024), was sie ideal für küstennahe oder feuchte Bereiche macht.
Eine Analyse aus dem Jahr 2023 unter 1.200 Grillbesitzern ergab, dass:
Hochtemperatur-Pulverbeschichtungen bieten die dreifache Rostschutzwirkungsdauer im Vergleich zu herkömmlichen Sprühlacken. Emaille eignet sich gut zur Versiegelung mikroskopisch kleiner Poren auf vorhandenen Bauteilen, ohne die Wärmeverteilung zu stören. Verzinkte Stahlbeschichtungen halten in gemäßigten Klimazonen typischerweise 7 bis 10 Jahre, wenn sie auf ordnungsgemäß grundierten Oberflächen aufgebracht werden.
Hochwertige Grillschutzhüllen schützen Metalloberflächen vor Regen, Schnee und Luftfeuchtigkeit. Laut einer Studie des Outdoor Appliance Association aus dem Jahr 2023 verringern sie korrosionsbedingte Schäden durch Feuchtigkeit in Küstenregionen um 68 %. Bevorzugen Sie Modelle mit belüfteten Paneelen, um Kondenswasserbildung zu minimieren, sowie elastische Säume für einen sicheren Sitz bei windigen Bedingungen.
Vinyl überzeugt bei der Wasserdichtigkeit, weist aber eine geringe Atmungsaktivität auf, wodurch es für die kurzfristige Abdeckung bei Stürmen geeignet ist. Polyester-Mischgewebe bieten ein ausgewogenes Verhältnis zwischen UV-Beständigkeit und Haltbarkeit und halten bei regelmäßiger Nutzung 2 bis 3 Jahre. In feuchten Regionen verhindern hochwertige Marine-Gewebe mit einer Wassersäule von über 5.000 mm Schimmelbildung, erlauben dabei jedoch eine leichte Dampfdurchlässigkeit.
In schneereichen oder küstennahen Gebieten sollten Grills außerhalb der Saison im Innenbereich gelagert werden. 59 % der Nutzer in diesen Klimazonen berichteten über eine schnellere Rostbildung, wenn die Geräte das ganze Jahr über im Freien stehen blieben (Grillwartungsbericht 2023). In milderem Klima können Grills draußen abgedeckt bleiben, sollten jedoch wöchentlich auf unter der Abdeckung eingeschlossene Feuchtigkeit überprüft werden.
Grills auf Paletten zu stellen oder sie auf Gestelle zu setzen, hält sie vom feuchten Boden fern – eine Maßnahme, die laut Korrosionsstudien aus dem Jahr 2021 etwa 38 Prozent der Rostprobleme verhindern kann. Für die Lagerung sollten trockene, gut belüftete Orte gewählt werden, beispielsweise Schuppen oder unter Terrassenüberdachungen. Achten Sie darauf, dass rund um den Grill auf jeder Seite ausreichend Platz bleibt, idealerweise mindestens 15 cm Freiraum, damit die Luft zirkulieren kann. Vermeiden Sie jedoch jene Plastikplanen, da sie Feuchtigkeit festhalten und die Oxidationsgefahr um etwa 27 % erhöhen. Bessere Alternativen existieren, um Ihre Geräte geschützt zu lagern, ohne diese versteckten Gefahren zu erzeugen.
Silikagelbeutel oder kompakte Luftentfeuchter, die in Grillkabinette eingelegt werden, senken die Luftfeuchtigkeit im Inneren um bis zu 55 % (Küsten-Klimastudie 2023). Für dauerhafte Installationen sollten belüftete Gehäuse mit Lamellenwänden gewählt werden, um die Luftzirkulation aufrechtzuerhalten und gleichzeitig vor Regen geschützt zu sein – entscheidend, um Kondensation in feuchten Umgebungen zu minimieren.
Sobald der Grill nach dem Garen etwa 10 bis 15 Minuten abgekühlt ist, nehmen Sie eine feste Drahtbürste und reinigen Sie die Roste gründlich, solange sich die Speisereste noch leicht lösen lassen. Vergessen Sie nicht, die Innenwände und die Aromastäbe mit einem leicht angefeuchteten Tuch abzuwischen, um lästige Fettspritzer früherer Mahlzeiten zu entfernen. Denken Sie auch daran, die Fettauffangschalen mindestens einmal pro Woche herauszunehmen. Altes Fett, das längere Zeit verbleibt, führt zu Oxidationsproblemen, die im Laufe der Zeit Roststellen verursachen können. Die meisten Personen, die ihren Grill regelmäßig pflegen, stellen fest, dass durch Einhaltung eines solchen Plans die Fettansammlung ungefähr halbiert wird, verglichen mit Personen, die erst dann reinigen, wenn sich bereits ein größerer Schmutz angesammelt hat – zumindest laut den Empfehlungen der meisten Reparaturwerkstätten.
Führen Sie eine gründliche Reinigung alle 20–25 Nutzungsvorgänge oder mindestens einmal pro Grillsaison durch. Entfernen Sie Brenner, Roste und Hitzeschilde und waschen Sie diese mit warmem, seifigem Wasser. Einweichen stark verkohlter Teile in einer 1:1-Essig-Wasser-Lösung erleichtert die Reinigung.
Durch das Einbrennen entsteht eine polymerisierte Ölschicht, die das Metall versiegelt, Feuchtigkeit abweist und direkten Kontakt mit Sauerstoff verhindert. Laut aktueller Haltbarkeitsforschung weisen eingebrennte Roste nach 12 Monaten im Außenbereich 70 % weniger Rost auf als nicht eingebrennte.
| Ölartig | Rauchpunkt | Bestes für |
|---|---|---|
| Raps | 200 °C | Grillen bei hoher Hitze |
| Traubenkern | 420°F | Bei häufigem Gebrauch |
| Avocado | 520°F | Erhöhte Haltbarkeit |
Tragen Sie eine dünne Schicht mit einem fusselfreien Tuch auf und erhitzen Sie den Grill anschließend 30 Minuten lang auf 500 °F, um das Öl zu einer schützenden Oberfläche aushärten zu lassen.
Überprüfen Sie orange-braune Flecken in der Nähe von Schweißnähten, Kratzern oder Scharnieren – häufige Ausgangspunkte für Rost. Testen Sie verdächtige Stellen mit einem Magneten; eine geschwächte magnetische Anziehung kann auf eine strukturelle Beeinträchtigung durch Korrosion hindeuten.
Bei leichtem Oberflächenrost:
Vermeiden Sie Stahlwolle auf Edelstahloberflächen, da eingebettete Fragmente weitere Rostbildung auslösen können.
Nach der Rostentfernung Hochtemperaturfarbe oder Keramikbeschichtung auf freiliegendes Metall auftragen. Guss- oder Kohlenstoffstahlgitter sofort neu einbrennen. In feuchten Klimazonen ein Silikagelpäckchen in die Grillabdeckung legen, um Restfeuchtigkeit zu absorbieren und zukünftige Korrosion zu verhindern.
Was verursacht Rost auf Terrassengrills?
Rost auf Terrassengrills entsteht hauptsächlich durch die Einwirkung von Sauerstoff und Feuchtigkeit, was zur Oxidation der Metallteile führt.
Welche verschiedenen Arten von Korrosion beeinträchtigen Grills?
Häufige Arten sind gleichmäßige Korrosion, Lochkorrosion, Spaltkorrosion und Spannungskorrosion.
Wie kann ich verhindern, dass mein Grill rostet?
Verwenden Sie Edelstahlmaterialien, Schutzhüllen und lagern Sie den Grill ordnungsgemäß, um die Feuchtigkeitsbelastung und Rostbildung zu minimieren.
Wie oft sollten Grills gereinigt werden, um Rostbildung zu vermeiden?
Eine gründliche Reinigung sollte alle 20 bis 25 Nutzungsvorgänge oder mindestens einmal pro Grillsaison durchgeführt werden.
Welche Materialien werden für rostfreie Grills empfohlen?
Edelstahl, pulverbeschichtetes Aluminium und keramische Beschichtungen sind wirksam gegen Rost.